Wenn Sie sich mit Lean beschäftigen, werden Sie häufig auf Leute treffen, die Ihnen sagen, dass Sie „5 Why“ machen sollen. Die Methode klingt einfach: fünfmal „Warum?“ fragen, um die Kernursache eines Problems zu finden. Allerdings hat diese Methode eine überraschende Tiefe und auch einige Fallstricke. Lassen Sie mich das näher erläutern:
Lean Tools
Taktung von Fließlinien 2 – Kontinuierlich bewegte Linie
In meinem letzten Beitrag habe ich die Taktung von gepulsten und unstrukturierten Flusslinien beschrieben. Eine weitere gängige Art, das Tempo von Fließlinien zu strukturieren, ist die kontinuierlich laufende Linie. Bei dieser Art von Linie sind die Teile immer in Bewegung, und die Prozesse und Mitarbeiter bewegen sich mit dem Teil, bis der Prozess abgeschlossen ist.
Taktung von Flusslinien 1 – Unstrukturierte und Gepulste Linie
Fließlinien sind oft der beste und am besten organisierte Ansatz zur Schaffung eines Wertstroms. Daher können Sie bei Fließlinien oder Fließfertigungen die Prozesse viel einfacher organisieren als bei vielen anderen Arten von Produktionssystemen.
In dieser Reihe von Beiträgen werde ich verschiedene Möglichkeiten zur Taktung Ihrer Produktionsprozesse betrachten und vergleichen. Bitte beachten Sie, dass es sich dabei nicht um eine Abwägung des Arbeitsinhalts für jeden Prozess handelt, sondern um verschiedene Optionen, wann die Arbeit für jeden Prozess beginnen soll. Im ersten Beitrag werde ich mich mit der unstrukturierten Taktung und den Gepulste Linien befassen. In meinem nächsten Beitrag werde ich auf die kontinuierlich laufende Linie eingehen.