Eines der Haupthindernisse für eine ordnungsgemäße schlanke Produktion ist meines Erachtens das Management nach Zahlen (Management by Numbers). Zwar betreiben nur wenige Manager aktiv ein Management nach Zahlen, aber eine quantitative Messung wird immer noch oft bevorzugt. Das Problem ist, dass man zwar oft die Kosten, aber nicht immer den Nutzen einer Sache messen kann. Dies ist leider bei der schlanken Produktion häufig der Fall . Lassen Sie mich nun ein wenig ausschweifen…
Christoph Roser
Toyotas Meisterhandwerker: Takumi

Vielleicht haben Sie schon mal von Takumi bei Toyota gehört. Takumi sind im Allgemeinen hochqualifizierte Handwerker, die ihr Geschäft hervorragend beherrschen. Obwohl Toyota in der Massenproduktion von Autos viele Maschinen einsetzt, beschäftigt das Unternehmen auch Hunderte von Takumi. In diesem Blogbeitrag wird näher erläutert, was ein Takumi ist und warum er für Toyota und andere japanische Unternehmen so wichtig ist
Wie man Teilevarianten reduziert
In meinem letzten Beitrag habe ich mich mit der Reduzierung von Produktvarianten und dem unvermeidlichen Konflikt mit dem Vertrieb befasst. In diesem Beitrag werde ich mich damit befassen, wie man nicht die Anzahl der Endprodukte, sondern die Anzahl der Teiletypen, die in das Endprodukt eingehen, reduzieren kann… und hier kommt es oft zu einem Konflikt mit der Produktentwicklung. Wie bei der Verringerung der Anzahl der Endprodukte hat jedoch auch diese Verringerung der Fluktuation erhebliche Vorteile für das Unternehmen
Wie man Produktvarianten reduziert
Produktvarianten treiben die Kosten in die Höhe. Je mehr Varianten Sie für denselben Umsatz haben, desto höher sind Ihre Produktionskosten. Umgekehrt können Sie Ihre Kosten senken, wenn Sie die Anzahl der Varianten reduzieren. In diesem Beitrag gebe ich Ihnen einige allgemeine Anregungen, wie Sie die Zahl Ihrer Varianten reduzieren können. Ich hoffe, dies inspiriert Sie und hilft Ihnen, effizienter zu werden
Wie IKEA Drohnen für die Bestandsverwaltung einsetzt
In meinem letzten Beitrag bin ich ein wenig auf die Theorie eingegangen, wo Drohnen in der Fertigung eingesetzt werden könnten. Sie sind nicht wirklich für den Transport geeignet, aber es gibt eine Möglichkeit, Drohnen zur Datenerfassung einzusetzen – vorausgesetzt, man braucht keinen teuren Piloten und es sind möglichst keine Arbeiter in der Nähe, auf die eine Drohne stürzen könnte. In diesem Beitrag möchte ich Ihnen den Einsatz von Drohnen bei IKEA zeigen. Dies ist so ziemlich der einzige Fall, den ich kenne, bei dem es sich nicht nur um einen Versuch, einen Test, ein Vorzeigeprojekt oder einen PR-Gag handelt, sondern um eine tatsächliche, vorteilhafte Implementierung, die auf breiter Basis eingeführt wird. Dutzende von Lagerhäusern und Filialen verfügen entweder bereits über Drohnen oder sollen bald mit Drohnen ausgestattet werden. Vielen Dank an Omid Maghazei für die Informationen und Details, siehe Quelle unten.
Drohnen in der Fertigung
Eine Diskussion über ausgefallene neue Technologien wäre unvollständig ohne die Erwähnung von Drohnen. Eine einfache Google-Suche nach „drone and manufacturing“ liefert rund 72 Millionen Ergebnisse. Das Thema Drohnen und Fertigung ist definitiv in aller Munde. Aber wahrscheinlich haben Sie noch keine Drohne in der Fertigung gesehen. Das liegt daran, dass es in der Tat nur sehr wenige Fälle von Drohnen in der Fertigung gibt, und die meisten davon sind Testprojekte, die es nie in die reguläre Produktion schaffen. Werfen wir einen Blick darauf, was es damit auf sich hat!
Wo fängt man am besten mit Kaizen an?
Um Lean zu werden, müssen Sie Ihre Fabrik verbessern. Die kontinuierliche Verbesserung (Kaizen) besteht aus vielen kleineren und/oder größeren Verbesserungen. Die erste Herausforderung besteht jedoch oft darin, wo man mit diesen Verbesserungen beginnen soll. Lassen Sie mich näher auf die Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Auswahl von Verbesserungsprojekten eingehen, mit besonderem Augenmerk auf Anlagen, die mehrere unabhängige Produktionslinien haben, was alles noch schwieriger macht.